Welche Farbe hat der Lack meines Autos?
Was tun, wenn man wissen will, welche Lackfarbe / welchen Farbcode der Lack des Autos hat. Da braucht man z.B., wenn man einen Außenspiegel ersetzen muss oder eine Stoßstange nachkaufen möchte. Man kann natürlich den Spiegel in Schwarz kaufen – passt immer irgendwie. Aber eben nur irgendwie. Und für wenige Euro mehr gibt es das Ersatzteil / den Ersatzspiegel schon in der richtigen Farbe zu kaufen.
Lackfarbe finden.

Man findet die Angabe für die Farbe vom Autolack bei den unterschiedlichen Herstellern nicht immer an der gleichen Stelle.
Bei Opel schaut man am besten in den Motorraum nach einer Blechplakette, andere Marken bieten im Türraum – meist an der A Säule – einen Aufkleber. Bei VW ist die Lackfarbe im Kofferraum zu finden. Schaut unter die Abdeckplatte zum Ersatzreifen. Rechts findet sich meistens ein Aufkleber.
VW Polo 2003
Ich hatte heute einen VW Polo von 2003 bei mir stehen. Super Zustand (Garagenwagen), wenige km, … aber die Verkleidung des rechten Außenspiegel fehlte. Die wollte ich schwarz oder vorgrundiert nachbestellen. Aber es gab auch Anbieter, die gängige Lackierungen vorrätig haben. Der Aufpreis dafür ist allemal gerechtfertigt: sieht besser aus, Schaft später mehr Vertrauen bei Weiterverkauf des VW Polos, spart die Arbeit, den richtigen Lack zu besorgen und zu lackieren und alles danach wieder zu reinigen. Jetzt in der Vorweihnachtszeit käme ich eh nicht dazu.

LA7W nennt sich die Silber Lackierung meines 1.4 er Polos von 2003.
Nebenbei: Man kann durchaus ein gebrauchtes Auto von 2003 kaufen.
Kleinwagen aus der Zeit sind schon ausreichend sparsam, vertragen meist E10 und stehen in Bezug auf Ökobilanz auch gut da, weil die bereits eingesetzten Ressourcen weiterverwendet werden. Wenn Motor und Kat OK sind, normal moderate Fahrweise hinzukommt, dann bekommt man mit einem Gebrauchten Mobilität und gutes Umweltgewissen zum günstigen Preis. Und Fahrspaß bieten kleine PKW durchaus. Weiß man zudem die richtige Lackfarbe, können kleine Reparaturen auch ästhetischen Ansprüchen genügen, sodass man auch gerne mit dem “neuen alten” Wagen fährt.
