Skysphere Concept heißt der elektrisch angetriebene offene Zweitürer, dessen Linienführung einen tiefen Ausblick auf das Design der Marke mit den drei Ringen von morgen führt. In diesem Fall in die Luxus-Klasse der Zukunft. Das Konzeptfahrzeug entstand in Kalifornien, genauer gesagt im Audi-Designstudio in Malibu.
von Achim Stahn

 

Das liegt nahe an einem der wichtigsten automobilen Events im Jahr: 
der Monterey Car Week mit den glamourös-legendären Pebble Beach Events.
 
Bei denen außergewöhnliche alte und neue Ideen gezeigt werden.
Und auf der Straße bei einer Ausfahrt zu sehen sind. 
In diesem Jahr wird dort auch der 90. Geburtstag der Carrozzeria Pininfarina mit außergewöhnlichen Fahrzeugen gefeiert und die Arbeit des Designstudios gewürdigt.
Drumherum nutzen Firmen und Privatleute die Straßen, Parkplätze und gut befahrenen Ecken um ihre eigenen Fahrzeuge gut für einen Verkauf zu positionieren.
Schon eine irgendwie wilde Atmosphäre.
Wer dort ist, den umgeben die schönsten und seltensten Fahrzeuge.
Die teuersten ebenfalls.
Und genau dort stellt Audi seinen bis zu 5,2 Meter langen GT vor.
Audi skysphere concept heißt das erste Modell einer neuen Familie von Konzeptfahrzeugen. Laut Audi soll es die hauseigene Vision fürs progressive Luxussegment der Zukunft zeigen. Dort wird der Innenraum zur relaxten Erlebniswelt. Möglich wird dies durch automatisiertes Fahren, komplette Neugestaltung des Interieurs und innovative digitale Vernetzung.
Audi skysphere concept 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Audi skysphere concept geht es nicht mehr nur ums Fahren. 

Den Insassen sollen auch faszinierende und hochklassige Erlebnisse geboten werden.

 
Dafür wurde der Audi skysphere concept gleich für zwei unterschiedliche Fahrerlebnisse konzipiert: Grand Touring Experience 
Sports Experience 
 
Ein variabler Radstand machts möglich. 
Elektrische Motoren und ausgeklügelte Mechanik mit ineinander verschiebbaren Karosserie- und Rahmenkomponenten variieren den und damit die Außenlänge um 0,25 Meter. 
Die Bodenfreiheit lässt sich um 10 Millimeter verändern. 
Zugunsten von Komfort oder mehr Fahrdynamik.

 

Sports Experience: Mit reduziertem Radstand wird der nun 4,94 Meter lange E-Roadster im selbst gefahren. 

Die Hinterradlenkung sorgt für exzellente Agilität. 

Grand Touring Experience: Nun 5,19 Meter lang werden die Passagiere chauffiert. 

Genießen dabei Himmel und Landschaft, maximale Beinfreiheit und neueste digitale Services.

Lenkrad und Pedalerie sind in deisem Fahrmodus unsichtbar.

Das Raumgefühl wächst damit in eine ganz neue Dimensiont.

Henrik Wenders (Markenleitung) und Hildegard Wortmann (Vorstandsmitglied für Vertrieb und Marketing)

Bei diesem Foto ist das Format des Fahrzeugs gut zu erkennen.

Kraftvoller Antrieb

Der  E-Motor, sitzt auf der angetriebenen Hinterachse positioniert ist.
Die Gewichtsverteilung von rund 60 Prozent hinten ist Garant für eine satte Traktion
Deutlich über 600 PS und 750 Nm Drehmoment halten das vergleichbar leichte Fahrzeug (rund 1.800 kg) auf Trab. 
Wer will, bewältigt den Spurt auf 100 km/h in 4 Sekunden.
 
Die Batteriemodule sind vor allem hinter der Kabine positioniert.
Gut für den Schwerpunkt und die Agilität. 
Einige Module sind zwischen den Sitzen im Mitteltunnel, auch dies zugunsten der Dynamik. 
Die rund 80 kWh große Batterie soll eine Reichweite von über 500 Kilometern ermöglichen.

Die auf aerodynamisch gestylten 23-Zoll-Alufelgen montierten Reifen der Dimension 285/30 ermöglichen den Spagat zwischen Langstreckentauglichkeit durch minimalen Rollwiderstand und sportlich aktiver Fahrweise mit hohen Längs- und Querbeschleunigungen.

 

Hier ist der Wagen als Grand Touring Experience zu sehen: ohne Lenkrad und Pedalerie.

Große Touch-Monitorflächen an der Cockpit-Stirnwand – Breite 1415 mm, Höhe 180 mm – und im oberen Bereich der Mittelkonsole dienen zur Betätigung der Fahrzeugsysteme und des Infotainments. 

Im Grand-Touring-Modus lassen sich damit auch Angebote aus dem Web, Videokonferenzen oder gestreamte Filme ausspielen. 

Kleine Touchpanels in den Türen dienen zur Betätigung der Klimaanlage.

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, 
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Verkehrsrecht etc.

   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
   https://goettingen-mobil.blogspot.com
 

Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken

Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

 

want to know more

press buttons below or:

https://goettingen-mobil.blogspot.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert