Produziert wird die gelungene Neuinterpretation der legendären Ikone aus den 80ern allerdings limitiert, nur 112 Käufer dürfen sich über ihr neues Fahrzeug mit permanentem Allradantrieb freuen.
von Achim Stahn
Der Countach feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag.
Ein wunderbarer Grund die Kassen mit einem Sondermodell zu füllen.
Einem ganz besonderes exklusiven.
Wie kann es anders sein, auch hier ist E-Mobilität im Spiel.
In diesem Fall unterstützen den mächtigen V12
– ein Elektromotor
– 48-Volt-System
– die dazugehörige Hybrid-Technik
Die Mildhybrid-Technologie wurde ursprünglich für den Sián entwickelt.
Das erste in Serie gebaute Hybridfahrzeug von Lamborghini.
Seine Premiere hatte der Supersportwagen am 3. September 2019.
Auf der IAA in Frankfurt am Main.
Ebenfalls limitiert, hier auf 82, davon sind 19 Roadster.
Krafterzeugung im neuen Coutach:
– der Benziner liefert 780 PS
– die elektrische Einheit legt 34 PS drauf
Gesamtleistung: 814 PS
Die setzt der Wagen atemberaubend um.
Beschleunigung von 0 auf 100: 2,8 Sekunden
Beschleunigung von 0 auf 200: 8,6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 355 km/h
Verzögerung 100 km/h bis 0: 30 Meter
Preis: ab 2,01 Millionen Euro
Auslieferung: ab dem ersten Quartal 2022
Hier ist der Countach LPI 800-4 bei der Premiere in Pebble Beach (Kalifornien) vor ein paar Tagen in einem 18-Minuten-Film zu sehen. Plus Impressionen von der grandiosen Autoshow drumherum:
Weltpremiere in Pebble Beach 13.08.2021
Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann:
„Der Countach LPI 800-4 läutet das nächste Kapitel in der Geschichte von Lamborghini in einer elektrifizierten Welt ein. Und ehrt gleichzeitig eines unserer größten Kultmodelle.“
Das Monocoque-Chassis und alle Karosserieteile sind in Karbonfaser ausgeführt.
Die optimale Lösung für geringes Gewicht und außergewöhnliche Torsionssteifigkeit.
Trockengewicht: 1.595 kg
Leistungsgewicht: 1,95 kg pro PS.
Sichtkarbon-Elemente des Exterieurs sind im Frontsplitter, um die Frontscheibe und an den Außenspiegeln zu sehen, ebenso an den Lufteinlässen der Motorhaube, an den Schwellerverkleidungen und natürlich auch an verschiedenen Teilen des Innenraums.
Weitere Highlights:
– bewegliche Lüftungsöffnungen
– photochromatisches Dach wechselt auf Knopfdruck von undurchsichtig zu transparent
![]() |
Bei der Neuinterpretation des Countach fehlen auch die sechseckigen Radhäuser und die legendären Felgen im ‘Telefon-Stil’ nicht. |
Technische Daten Lamborghini Countach LPI 800-4
Motor: V12
Hubraum. 6.498 ccm
Leistung: 780 PS (574 kW)
maximales Drehmoment: 720 Nm
maximale Motordrehzahl: 8.700 U/min
Schmiersystem: Trockensumpfschmierung
maximales Drehmoment: 720 Nm
maximale Motordrehzahl: 8.700 U/min
Schmiersystem: Trockensumpfschmierung
Systemleistung mit E-Motor: 814 PS
Getriebe: automatisierte 7-Gang-Schaltung
Fahrzeuglänge: 4,87 Meter
Fahrzeughöhe: 2,27 Meter
Fahrzeugbreite: 1,14 Meter
Radstand: 2,7 Meter
Leergewicht: 1.595 kg
Achslastverteilung: 43% vorne und 57% hinten
Tankinhalt: 70 Liter
Gepäckraum: 63 Liter
Chassis: Karbonfaser-Monocoque mit Aluminium-Anbaurahmen vorne und hinten
Karosserie: komplet aus Karbonfaser – auch alle Innenraumverkleidungen,
Mittelkonsole, Kofferraum
Bremsen: Karbon-Keramik-Bremsen mit festen Monoblock-Bremssätteln aus Aluminium mit 6 Bremskolben vorne und 4 hinten
Lenkübersetzung: 10:1 – 18:1
Lenkradumdrehung (Anschlag zu Anschlag): 2,1 – 2,4
Reifen vorne: Pirelli P Zero Corsa 255/30 ZR20
Reifen hinten: Pirelli P Zero Corsa 355/25 ZR21
Felgen vorne: 9”JX20” H2 ET 17.2
Felgen hinten: 13”JX21″ H2 ET 51.7
Im superschmalen Kühlergrill ist ein dezenter Countach-Schriftzug angebracht |
Lamborghini Countach gestern & heute
Hintergrundinformation:
Die Auflage von 112 Stück wurde nicht ohne Grund gewählt.
Die Zahl erinnert an die interne Projektbezeichnung ‚LP 112‘, die während der Entwicklung des ursprünglichen Lamborghini Countach verwendet wurde.
Designstudien Lamborghini Centro Stile
‚Periscopio’, mia amico
Nur sehr wenige Autos sind für Ruhm bestimmt.
Der Lamborghini Countach ist eines davon.
Legendär ist bei ihm alles.
Design, Fahrleistungen, Klang und natürlich der V12-Motor.
Erstmals gezeigt wurde er im Frühjahr 1971 im Werkshof von Sant’Agata Bolognese.
Damals noch eine Konzeptstudie, die dann zum Genfer Autosalon rollte.
Und dort für jede Menge Aufregung sorgte.
Auch und ganz besonders bei Ferrari.
Es gab jede Menge Anfragen, so machte man sich bei Lamborghini an die Arbeit aus dem Prototypen ein fahrtüchtiges Sportgerät zu machen.
Das dauerte drei lange Jahre.
Verbaut wurden in der Rohrrahmenkonstruktion des Ur-Countach ein längs montierten Heckmotor, seitlich montierte Kühler aus der Formel 1 und ein nach vorn gerichtetes Getriebe.
Eine revolutionäre Herangehensweise an die Sportwagentechnik.
Ebenso revolutionär war der optische Auftritt.
Ein rollender Keil, auch heute noch aktuell wie nie.
Seine Optik sorgte auch für den Spitznamen ‚Periscopio‘.
Eine Vertiefung mittig längs im Dach gibt durch ein vorn angeordnetes Glas den Blick durch den Innenspiegel nach hinten frei.
Fast so wie bei einem Periskop in U-Booten.
Allerdings war das Sichtresultat eher bescheiden.
Wer rückwarts fahren wollte, machte dies besser so:
mit aufgeklappter Tür sitzend auf dem Seitenschweller.
Wenn die Beine lang genug waren.
Der Ur-Countach wurde in verschiedenen Versionen von 1974 bis 1990 produziert.
Insgesamt entstanden rund 2.000 Serienfahrzeuge.
Parli italiano ?
Die Betonung einzelner italienischer Worte ist eine Herausforderung.
Vor allem wenn sie aus Sant’Agata Bolognese kommen.
Hier zwei Beispiele, die auch helfen sich nicht zu blamieren.
1. Lamborghini
Wird nicht „Lambordschini“ sondern „Lamborgini“ ausgesprochen.
Denn folgt im Italienischen auf das „g“ ein „h“, wird das „g“ hart ausgesprochen.
Darum heißt es auch Spaghetti und nicht Spadschetti.
2. Countach
Auch hier sind „Kauntätsch“ oder „Kauntatsch“ beliebte Fehler.
Richtig ausgesprochen wird es „Kuntasch“.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Verkehrsrecht etc.
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://goettingen-mobil.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklickenwant to know more
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de