Knapper geht es kaum: Gerade einmal zwei Punkte beträgt vor dem vorletzten Rennwochenende der Saison der Vorsprung der Tabellenführer Ricardo Feller (21/CH) und Christopher Mies (31/Düsseldorf, beide Montaplast by Land-Motorsport).
In Hockenheim spitzt sich am kommenden Wochenende (22. bis 24. Oktober) der Titelkampf bei den Saisonrennen 11 und 12 weiter zu.
Die Fans können sich auf ein packendes Rennwochenende freuen.
Erstmals ist auch Aston Martin mit dem Vantage GT3 wieder am Start.
Fans können die Rennen auf den Tribünen und im offenen, fanfreundlichen Fahrerlager verfolgen.
Knapper Punktevorsprung: Ricardo Feller und Christopher Mies
Tickets für das Rennwochenende gibt es online im Vorverkauf hier:
Wollen den ersten Saisonsieg: Luca Stolz und Maro Engel
Die Favoriten im Überblick
Der Vorsprung der Tabellenführer Feller/Mies schmolz zuletzt kräftig zusammen. Die Tabellenzweiten Luca Stolz (26/Brachbach) und Maro Engel (36/Monte Carlo, beide Mercedes-AMG Team Toksport WRT) liegen inzwischen fast gleichauf mit dem Audi-Duo. Nach fünf zweiten Plätzen in den vergangenen sechs Rennen haben die beiden Mercedes-AMG-Werksfahrer den lang ersehnten Sieg und die Tabellenführung im Visier. Keine einfache Aufgabe, denn der Mercedes-AMG GT3 ist in Hockenheim im ADAC GT Masters noch ohne Sieg. Audi kann hingegen auf eine andere Bilanz zurückblicken, mit acht Siegen ist Audi dort die erfolgreichste Marke. Mit Saisonsieg Nummer drei haben Titelverteidiger und Vorjahres-Hockenheimsieger Michael Ammermüller (35/Rotthalmünster) sowie Ex-Meister Mathieu Jaminet (26/F) im Porsche 911 GT3 R von SSR Performance zuletzt ihre Titelambitionen untermauert. Mercedes-AMG hat mit den auf den Gesamträngen vier und fünf liegenden Raffaele Marciello (26/I)/Maximilian Buhk (28/Hamburg, beide Mann-Filter Team Landgraf – HTP/WWR) und Igor Waliłko (24/PL)/Jules Gounon (26/F, beide Team Zakspeed Mobil Krankenkasse Racing) noch zwei weitere schnelle Teams im Titelrennen. Hoffnungen auf den Sieg in Hockenheim machen sich die Lamborghini-Werksfahrer und Tabellensechsten Mirko Bortolotti (31/I) und Albert Costa Balboa (31/E, beide GRT Grasser Racing Team). Dem Huracán GT3 liegt die Strecke, dort fuhr Lamborghini im Jahr 2019 den vorerst letzten Sieg im ADAC GT Masters ein.
Die Lokalmatadore
Markus Winkelhock steht wohl in der wichtigsten Woche seines Lebens: Am Sonntag gewann er zusammen mit den Ex-Champions Christopher Haase und Patric Niederhauser für Audi die 8 Stunden von Indianapolis.
Im ADAC GT Masters tritt der ehemalige Formel-1-Fahrer am Wochenende mit Florian Spengler (33/Ellwangen) im R8 LMS von Car Collection Motorsport an.
Die beiden Schwaben präsentierten sich zuletzt bereits stark und fuhren am Sachsenring zum besten Saisonergebnis.
Auf ein Heimspiel freut sich auch Porsche-Fahrer David Jahn (30, Team Joos Sportwagentechnik), 2016 Sieger auf dem 4,574 Kilometer langen Kurs, aus Speyer.
Audi-Sport-Pilot Dennis Marschall (25/Eggenstein) tritt in Baden genauso auf heimischem Terrain an wie sein Rennstall Rutronik Racing aus Remchingen.
Ebenfalls auf ein Fahrzeug mit vier Ringen setzt Serienneuling und ADAC Stiftung Sport-Förderpilot Luca-Sandro Trefz (19/Wüstenrot, Montaplast by Land-Motorsport).
Ein Heimrennen ist Hockenheim auch für Callaway Competition aus Leingarten bei Heilbronn, die den US-Dampfhammer C7 GT3-R in Hockenheim entwickelt haben.
Einmal gewonnen hat bei seinem Heimspiel bisher das Küs Team Bernhard von Sportwagen-Star Timo Bernhard, das unter anderem mit Titelverteidiger und Vorjahressieger Christian Engelhart (34/Starnberg) antritt.
Die Fans
Für die Fans gibt es in Hockenheim auf den Tribünen und im offenen, fanfreundlichen Fahrerlager ein volles Programm. Zu sehen sind unter anderem:
– Audi R8 LMS evo II
– Audi TCR-Rennwagen RS 3 LMS Saison 2022,
– BMW M4 GT3
– Toyota GR Supra GT4
Weitere Programmpunkte
„Meet the Drivers“-Autogrammstunde: Samstag, 11.50 Uhr
Pitwalk: Samstag, 11.10 Uhr und Sonntag, 10.50 Uhr
Open Pitlane am Samstagabend: ab 17.45 Uhr
Spannende Einblicke in die Boxengasse ermöglicht die eBay Box, aus der am Sonntag zudem die neueste Folge von „ADAC GT Masters Backstage“ gesendet wird.
Spektakuläre Aussichten auf die Rennstrecke ermöglicht der rund neun Meter hohe eBay Tower.
Die Strecke
Hockenheim ist Highspeed und im ADAC GT Masters Garant für spannende Rennen.
Der ehemalige Formel-1-Kurs ist die längste und die zweitschnellste Strecke im Kalender.
Vor der engen Spitzkehre nach der Parabolika steht der Tacho bei 270 km/h, dem höchsten Topspeed der gesamten Saison.
Streckenlänge: 4.574 Meter Layout: 17 Kurven (9 Rechts-, 8 Linkskurven), im Uhrzeigersinn befahren Sieger 2020, Rennen 1: Christian Engelhart/Michael Ammermüller (SSR Performance-Porsche 911 GT3 R) Sieger 2020, Rennen 2: Patric Niederhauser/Kelvin van der Linde (Rutronik Racing-Audi R8 LMS)
Spektakuläres Rahmenprogramm
– ADAC GT4 Germany startet mit 33 Fahrzeugen von acht Marken
– ADAC TCR Germany mit rund 20 Tourenwagen
– ADAC Formel 4
– Porsche Carrera Cup Deutschland (Finalrennen)
Porsche Cup: Titelverteidiger Michael Ammermüller und Mathieu Jaminet standen 2021 schon drei Mal ganz oben auf dem Podest.
Stimmen vor dem Wochenende
Ricardo Feller (Montaplast by Land-Motorsport, Audi R8 LMS):
„Unsere Titelchancen sind auf jeden Fall da, aber es wird nicht einfach. Mein persönliches Ziel ist es, in Hockenheim zweimal in die Top 5 zu fahren und solide Punkte zu sammeln. Die Strecke liegt dem Audi gut, die R8 waren dort in der Vergangenheit immer ganz gut. Ich habe jedoch ein wenig Kopfschmerzen wegen der Mercedes-AMG, denn diese schätze ich dort sehr stark ein. Da die Strecke nicht weit von der Schweiz entfernt ist, sind dort immer viele Freunde, Gäste und auch die Familie vor Ort. Das motiviert mich zusätzlich. Ich reise deswegen immer sehr gerne zum ADAC GT Masters-Lauf in Hockenheim.“
„Wir wurden von vielen im Titelkampf schon abgeschrieben und jetzt sind wir wieder Tabellenzweite. Aber wir schauen immer noch von Rennen zu Rennen, dass wir gut performen und die Qualifyings stimmen. Wir wollen wieder um das Podium fahren, auch wenn hier nicht das beste Pflaster für Mercedes-AMG ist. Porsche ist dort meistens stark, Audi ist immer gut vertreten und die Corvette wird sich in Bestform zeigen. Aber es kann alles passieren. Wenn es ein nasses Rennen wird, werden die Karten sowieso neu gemischt. Ich hoffe, dass viele Fans kommen. Dann wird es ein gutes Wochenende.“
Albert Costa Balboa (GRT Grasser Racing Team, Lamborghini Huracán GT3 Evo):
„Nach unserem Pech und meinem Fehler beim Start zum zweiten Rennen am Sachsenring wird es für uns im Titelkampf nicht einfach. Aber nichts ist unmöglich, denn es werden noch insgesamt 112 Punkte vergeben und unser Rückstand beträgt 31 Zähler. Wir geben nicht auf. Hockenheim ist ein guter Kurs für uns. Wir hatten schon im vergangenen Jahr dort ein gutes Auto, in diesem Jahr sollte es noch besser sein. Ich bin sehr motiviert und möchte Mirko und dem Team etwas zurückgeben, um unsere Titelchancen bis zum Finale zu wahren. Ich mag Hockenheim, die Strecke ist großartig und es kommen immer viele Fans.“
Nächste Termine ADAC GT Masters 2021
22. bis 24.10.2021: Hockenheimring
05. bis 07.11.2021: Nürburgring
Das Lamborghini-Duo Mirko Bortolotti und Albert Costa Balboa will seine Titelchancen wahren
Tabellenvierte: Maximilian Buhk und Raffaele Marciello
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Verkehrsrecht etc.
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://goettingen-mobil.blogspot.com Einfache Themensuche 1. oben im Blog mit der Lupe (Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt) 2. Kästen am Textende anklicken