Das Thema Tempolimit wird immer wieder hervorgekramt um Stimmung zu machen. Grüne, Linke und SPD sprechen sich klar dafür aus, wollen dies auch so schnell wie möglich umsetzen, wenn sie nach der Bundestagswahl in eine Regierung kommen. 

 

Flächendeckend maximal 130 km/h auf Autobahnen wäre dann bittere Realität bei uns. 
Was aber oft vergessen wird: Betroffene wollen kein Tempolimit.
Das sagt klar und deutlich eine neue Studie.
In Auftrag gegeben vom Automobilclub Mobil in Deutschland e.V.
Mehr als jeder zweite regelmäßige Autonutzer lehnt so ein Tempolimit ab. 
 
Auch um zügig ans Ziel zu kommen, lehnt eine klare Mehrheit Tempolimit 130 km/h auf deutschen Autobahnen ab.

 

Bei Umfragen wird mies getrickst

Es kursieren bereits viele Studien zu diesem Thema.

Die gehen zumeist knapp FÜR ein Tempolimit aus. 
Was betroffene Autofahrer wundert.
Denn die hören in privaten Gesprächen immer etwas ganz anderes.
Auch den Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. verwundert das. 
Bei genauerem Hinschauen stellte er fest, dass alle Studien einen großen Haken haben.
Denn die befragte Zielgruppe ist die falsche. 
 
Ein Tempolimit, insbesondere das auf Autobahnen, betrifft nur Autofahrer.
Und nicht Menschen, die möglicherweise nie Auto fahren, keinen Führerschein besitzen oder ausschließlich mit ÖPNV oder Rad unterwegs sind. 
Die wurden bislang zum Tempolimit befragt. 
Was dabei rauskommt, ist somit schon vorher klar.
Wohl auch gewollt.
 
Dr. Michael Haberland, Präsident des Automobilclubs Mobil in Deutschland e.V.: 
„Das wäre ungefähr so, als würde man alle zur Wirkung einer neuen Allergietablette befragen. Das kann der Großteil der Bevölkerung, die nicht unter Allergien leiden, wohl kaum beurteilen. Somit würde das Umfrageergebnis zu falschen Ergebnissen führen. Genau so verhält es sich beim Tempolimit.“
 

puls Marktforschung hakt nach

Daher gab Mobil in Deutschland e.V. eine repräsentative Studie bei der puls Marktforschung in Auftrag.
Die berücksichtigt gezielt Autofahrer, die regelmäßig oft oder täglich mit dem Auto unterwegs sind. 
Eben alle, die es betrifft. 
Das Ergebnis weicht von den bereits bekannten Studien deutlich ab.
Repräsentativ befragt wurden Menschen, die ihr Auto (fast) täglich oder regelmäßig nutzen. 
Resultat: 52 Prozent, und damit die Mehrheit, ist GEGEN ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen.
 
 
 
Dazu Dr. Michael Haberland:
„Es ist doch sehr verwunderlich, dass einige Parteien, Verbände und Medien mit Halbwahrheiten Fakten schaffen. Im Hinblick auf die Aussagekraft der Ergebnisse ist es doch bei jeder Umfrage, Studie oder Marktforschung äußerst wichtig, die richtige Zielgruppe zu befragen bzw. zu berücksichtigen. Das sollte natürlich auch für politische Entscheidungen gelten. Es gibt kein einziges sinnvolles Argument, das für eine generelle Tempobegrenzung auf Autobahnen spricht. Diese Diskussion ist reine Show. Nur Symbolik. Ein Ausdruck schwacher Politik gepaart mit Autohass. Wir fordern daher ganz klar: Kein generelles Tempolimit auf Autobahnen.“
 
Diesbezüglich hat der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. vor kurzem auch eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen, um das Thema auch in der breiten Öffentlichkeit präsent und sich gegen die Einführung eines generellen Tempolimits stark zu machen: 
Crowdfunding gegen Tempolimit – Für alle, die ihr Auto lieben. 

https://www.crowdfunding-gegen-tempolimit.de

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, 
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Verkehrsrecht etc.

   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
   https://goettingen-mobil.blogspot.com
 

Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken

Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

 

want to know more

press buttons below or:

https://goettingen-mobil.blogspot.com

In Zusammenarbeit. Autoblog. Neue Auto Modelle und alles rund um Fragen der Mobilität.

Von Stahn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert