Mit dem neuen Swace präsentiert Suzuki einen vielseitigen Kombi mit athletischem Design, hohem Fahrkomfort und fortschrittlichem Hybridantrieb. 
von Achim Stahn    

Nach dem Plug-in-Hybrid SUV Across ist der geräumige Swace die Nummer zwei der japanischen Marke in Sachen E-Mobilität.
Tiefer Fahrzeugschwerpunkt, breites Erscheinungsbild und kraftvolle Karosserielinien verleihen dem Japaner einen dynamischen und zugleich eleganten Auftritt. Die Front prägen scharf gezeichnete und sehr leuchtstarke Bi-LED-Scheinwerfer plus großer Wabenmuster-Kühlergrill.

 Erfreulich geräumig

Innen dominieren Komfort und Funktionalität: Das Interieur vermittelt ein Gefühl von Offenheit und Geräumigkeit. 

Ebenfalls großzügig der Gepäckraum.
Er bietet viel Platz für unterschiedlichste Anforderungen im Beruf und in der Freizeit. 
Auch größere Kombis bieten nicht immer mehr Stauraum.
 

Vollhybrid-System

Hier besteht die Kraft der zwei Herzen aus 

– 1,8-Liter-Benziner (98 PS) 
– Elektromotor samt dazugehöriger Batterie
– beide Motoren zusammen produzieren 122 PS 
 
Sie treiben den Swace je nach Fahrbedingung alleine oder auch gemeinsam an. 
Die Kraft überträgt ein stufenloses Getriebe (CVT) auf die Vorderräder.
„Das schon vielfach bewährte Hybridsystem verbindet eine sehr direkte Beschleunigung mit einem erfreulich geringen Verbrauch und niedrigen Emissionen“, erläutert Gerrit Snater vom gleichnamigen Suzuki-Autohaus in Göttingen. 
„Verbrenner und E-Motor arbeiten beim Swace in wirklich allen Fahrsituationen immer optimal zusammen.“
 

Sehr sauber und sparsam

Der vergleichbare Durchschnittsverbrauch laut NEFZ: 3,4 Liter (CO2: 78 g/km). 
Im realen Alltagstest hatten wir am Ende nach 14 Tagen auch mit längeren Autobahnfahrten einen Wert von 6,2 Litern. 
Im Stadtverkehr waren es immer um die fünf Liter.
 

Top im Ecotest

Der ganz auf Effizienz ausgelegte Hybridantrieb überzeugte auch den ADAC.

Dort bekam der Swace hervorragende fünf Sterne im Ecotest. 
 
Rein elektrisch kann er ebenfalls fahren.
Allerdings nur auf Kurzstrecken (etwa einen Kilometer) und mit maximal 50 km/h. 
Doch das reicht völlig aus, um geräusch- und emissionslos aus dem Parkhaus zu rollen. 
Die Batterie wird per Rekuperation oder mithilfe des Benziners aufgeladen.
 

Bestens bestückt 

Passend zum innovativen Antrieb liegen Komfort- und Sicherheitsausstattung auf hohem Niveau. Neben dem intelligenten Einparkassistent (übernimmt das teilautonom) sind auch ein Unfall-Vermeidungssystem mit Radar und Kamera serienmäßig an Bord. 

 
Ebenfalls dabei: Spurhaltewarnsystem mit Lenkeingriff, Verkehrszeichenerkennung, adaptiver Tempomat, Berganfahrhilfe, Toter Winkel-Warnung und natürlich eCall. 
Letzterer verbindet sich bei einem Unfall automatisch mit dem Rettungsdienst und übermittelt den genauen Standort. Licht und Scheibenwischer werden von einem Sensor aktiviert. 
 
Die Reling auf dem Dach darf mit bis zu 75 kg belastet werden. 
Die Stützlast auf der Anhängerkupplung ist gleichhoch.
 
Der unverbindliche Listenpreis liegt bei 31.350 Euro.
Davon geht noch der Vollhybrid Bonus von bis zu 4.444 Euro runter.
 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, 
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Verkehrsrecht etc.

   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
   https://goettingen-mobil.blogspot.com
 

Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken

Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

 

want to know more

press buttons below or:

https://goettingen-mobil.blogspot.com

In Zusammenarbeit. Autoblog. Zwei Buchtipps zu E-Autos hätte ich noch. Mal reinschauen (externe links)

Alles was man zum Elektroauto wissen muss

E-Auto Kritik. Bild anklicken (externer Link).

Von Stahn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert