Bereits zum 18. Mal in Folge ermittelten beide gemeinsam die wertstabilsten Modelle aus allen derzeit in Deutschland angebotenen Neuwagen – insgesamt 6.751 verschiedene Typen aus 350 Modellreihen.
Mazda CX-30: Der Japaner ist Wertmeister 2021 in der Kategorie kleine SUV. |
Das Feld ist in diesem Jahr nicht nur bei den Klassensiegern sehr breit gestreut. Nachdem deutsche Marken früher häufig dominierten, stehen die Importmarken heute auf Augenhöhe. Die Anzahl in den prämierten Klassen ist 2021 nahezu ausgewogen.
Das klassenübergreifend wertstabilste Auto: Dacia Sandero Stepway TCe 90 Der Sieger bei den Kleinwagen hat auch den niedrigsten prozentualen Wertverlust (knapp 34%).
Memo: In Klammern jeweils Werterhalt in Prozent.
Elektrofahrzeuge bis 40.000.- netto
Platz 1: MINI Cooper SE (59,6 %)
Platz 2: VW ID.4 Performance Upgrade (56,3 %)
Platz 3: Tesla Model 3 Standard Reichweite Plus Heckantrieb (54,9 %)
Elektrofahrzeuge über 40.000.- netto
Platz 1: Tesla Model S Long Range (61,2 %)
Platz 2: Audi e-tron Sportback 50 quattro (51,7 %)
Platz 3: Mercedes-EQV 300 lang (50,1 %)
Kleinstwagen
Platz 1: Hyundai i10 1.2 (56,9 %)
Platz 2: Kia Picanto 1.2 (54,5 %)
Platz 3: VW up! (51,0 %)
Kleinwagen
Platz 1: Dacia Sandero Stepway TCe 90 (66,0 %)
Platz 2: Toyota Yaris Hybrid 1.5 VVT-i (60,7 %)
Platz 3: Mini Cooper S (60,4 %)
Untere Mittelklasse
Platz 1: VW Golf 1.5 TSI OPF (53,7 %)
Platz 2: Mazda3 e-Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Drive (53,4 %)
Platz 3: Seat Leon 1.5 eTSI ACT OPF DSG (52,5 %)
Mittelklasse
Platz 1: Skoda Superb Combi 2.0 TSI 4×4 DSG (49,8 %)
Platz 2: BMW 330i Touring xDrive Automatik (49,7 %)
Platz 3: Mazda6 Kombi Skyaktiv-G 194 Drive i-ELOOP (48,3 %)
Oberklasse
Platz 1: BMW 540i xDrive Automatik (44,4 %)
Platz 2: Volvo V90 B4 D AWD Geartronic (42,5 %)
Platz 3: Audi A6 Avant 55 TFSI quattro S tronic (42,2 %)
Luxusklasse
Platz 1: Mercedes-Benz S 400 d 4Matic L 9G-TRONIC (48,6 %)
Platz 2: Porsche Panamera (45,9 %)
Platz 3: BMW 730d (36,7 %)
Sportwagen
Platz 1: Porsche 911 Carrera 4S PDK (58,0 %)
Platz 2: Porsche 718 Boxster (53,8 %)
Platz 3: Audi TT RS Coupe S tronic (53,5 %)
Vans
Platz 1: Mercedes-Benz V 300 d lang 4Matic 9G-TRONIC (56,4 %)
Platz 2: VW Multivan T6.1 Kurz DSG (53,5 %)
Platz 3: Ford S-Max 2.0 EcoBlue Allrad Automatik (43,2 %)
Kleine SUV
Platz 1: Mazda CX-30 e-Skyaktiv-G 2.0 M Hybrid (57,5 %)
Platz 2: Opel Mokka 1.2 DI Turbo (55,3 %)
Platz 2: Ford Puma 1.5 EcoBoost (55,0 %)
Kompakte SUV
Platz 1: Toyota RAV 4 2.5 4×2 Hybrid (57,8 %)
Platz 2: CUPRA Formentor VZ 2.0 TSI DSG (57,3 %)
Platz 3: Skoda Kodiaq 2.0 TSI ACT 4×4 DSG (55,7 %)
Große SUV
Platz 1: Range Rover Sport P400 3.0 (50,1 %)
Platz 2: BMW X5 xDrive40d (49,5 %)
Platz 3: VW Touareg 3.0 V6 TDI 4Motion DPF Automatik (49,4 %)
Beliebte Automodelle: 1 mio Toyota C-HR in Europa von 2016 bis Ende 2024 verkauft. Verkaufserfolg…
Nismo ist quasi eine Motorsportmarke von Nissan: getunte Nissan Modell für Motorsport und sportives fahren.…
Deutsche Motocross-Meisterschaft 2025: die DMX 2025 auf einen Blick Die Deutsche Motocross-Meisterschaft (DMX) wird 2025…
Dacias kleiner Elektro Transporter: Der Dacia Spring Cargo. Ideal als kompaktes Lieferfahrzeug im Stadtverkehr oder…
Ende 2023 gibt es das Sondermodell Suzuki Vitara Shinkai in limitierter Auflage. Was macht dieses…